Trailer
Samstag
Sonnabend, 07.07.2018:
Der letzte Tag der Kinderstadt 2018 war ein ganz besonderer Tag. Ab 13:00 Uhr luden die kleinen Kinderstadt - Bewohner*innen zum Stadtfest.
Und es kamen ganz viele Gäste um die kleine Stadt der Kinder zu bewundern. Und da war ja noch was, das Bühnenprogramm der Kinder für die zahlreichen Gäste.
Bevor das Programm startete konnten sich die Besucher*innen die einzelnen Stationen anschauen. Alle hatten ja etwas zu präsentieren.
Die Baumeister zeigten die Hütten und Buden, verkauften Kaffee, Limo, Honig, Popcorn und Kuchen. Das Team JURASSIC MEDIA WORLD lud in das Kino ein und
stellte die Collagen und die Zeitung aus. Die PowerGirlies stellten ihre Bastelprodukte aus und betrieben eine Losbude, das Team Musik & Kultur stellte die Musikinstrumente vor
und war verantwortlich für die Bühnenshow. Die Naturefriends verkauften Seed Balls und hatten einige lustige Spielangebote an ihren Stand.
Dann war es soweit, das Programm begann.
Jede Gruppe erzählte auf der Bühne über die Kinderstadt Zeit.
Die Teilnehmer*innen des Hip/Hop Kurses präsentierten ihre Tänze.
Freitag
Der Freitag in Kürze:
Am Anfang der Woche konnten die Kinder ihre Wünsche für die Kinderstadt - Zeit aufschreiben und in der Zeitkapsel hinterlegen.
Diese wurde am Freitag Nachmittag zur Besprechung in der Jurte geöffnet und gemeinsam mit den Kindern ausgewertet.
Fazit: Den größten Teil der Wünsche konnte mit dem Projekt Kinderstadt erfüllt werden. Dazu gehören unter anderen:
Spaß und Freude, Zusammenhalt, leckeres Essen, Hütten fertig bekommen, Hip-Hop, Eisauto in der Kinderstadt, mehr Spiele, Popcorn, Abkühlung - Pool,
mehr Material zum Bauen und Basteln, neue Freunde finden, mehr Handel in der Kinderstadt, das keiner eine rote Karte bekommt ...
Folgende Wünsche konnten nicht erfüllt werden:
Cola, größere Baugrundstücke, Traktor fahren, jeden Tag Grießbrei essen, Ausflug Kinderland, baden in der Kiesgrube ...
Weiterhin wurde mit den Kindern das Kinderstadt - Stadtfest besprochen. Heute standen ja noch die Proben auf dem Programm.
Die Höhe der Eintrittsgelder für das Stadtfest wurde von den Kindern festgelegt. Und ganz wichtig. Was passiert mit den Stadtfest - Einnahmen?
Die Kinderstadtbewohner*innen entschieden sich diese Gelder zu Spenden. Sie machten viele Vorschläge wohin die Spende gegen soll.
Und stimmten darüber ab. Hier die Vorschläge mit den höchsten Stimmenanteil:
Krebs kranke Kinder (Kinderhospiz Bärenherz Leipzig) 21 Stimmen
Gnadenhof 18 Stimmen
Tierheim 3 Stimmen.
Somit sollen die Stadtfest - Einnahmen in der Höhe von 213,85,- € an das Kinderhospiz Bärenherz Leipzig gespendet werden.
Das Krokodil am Stand der Naturefriends.
Letzte Feinarbeiten am JURASSIC HOUSE.
Am Freitag Nachmittag gab es in der Kinderstadt zum Thema Bienen eine anschauliche,
sehr nahe und intensive Führung durch den Imker Herrn Winkler. Für die Kinder erweiterte sich so das Wissen zum Thema Bienen und Natur.
Donnerstag
Der Donnerstag, kurz berichtet:
Meeting in der Jurte, im "Versammlungszelt". Das Lied für das Stadtfest wurde nun regelmäßig geprobt.
Eine Attraktion am Donnerstag war der Seifenblasen - Artist. Die Kinder konnten kleine und große Seifenblasen machen.
Mittwoch
Der Mittwoch in Kürze:
Das tägliche morgendliche Spiel zum Beginn des Tages.
Die morgendliche Besprechung mit allen Kindern in der Jurte.
Das Medienteam (JURASSIC MEDIA WORLD) bei der Arbeit. Folgendes stand bei den kleinen Reporter*innen auf dem Programm:
Sie begleiteten die Ausflüge der Kinderstadtbewohner*innen. Die Kinder erstellten täglich eine Infowand und eine Collage.
Sie waren für die Werbung verantwortlich, produzierten eine Zeitung für die PowerGirlies und eine Kinderstadt Zeitung.
Sie erstellten einen Fünfminütigen Trailer und Fotocollagen mit Audioaufnahmen für die Präsentation im Kino zum Stadtfest.
Dienstag
Der Dienstag in Kürze:
Heute bekamen die Bewohner*innen der Kinderstadt Besuch von Mitarbeiter*innen der Leipziger Volkszeitung. Das Medienteam und der Bürgermeister der Kinderstadt
führten die Besucher durch die Stadt und erzählten von den vielfältigen Angeboten und Projekten der Kinderstadt.
Die Bauwerke wachsen und nehmen Gestalt an. Die Baumeister sind wie die anderen Kinder sehr fleißig.
Folgendes ist bei den Baumeistern in Arbeit: Ein CANDY-SHOP (für Popcorn), eine Kaffeebude, eine Kuchenbude,
ein JURASSIC HOUSE (mit Geräuschen) und die Bühne für das Stadtfest.
Die Kinder der Musik & Kultur - Gruppe trafen sich mit Interessierten um erste Ideen für das Stadtfest am Samstag zu sammeln.
Zwischendurch gab es immer wieder eine Abkühlung in den Pools am Strand. Die Sonne meinte es ja sehr gut mit uns.
Heute begann der Hip/Hop Tanz Kurs, Dienstag bis Freitag jeweils von 13:00 - 14:00 Uhr als Programmpunkt in der Kinderstadt.
Montag
Der Montag, erster Tag in der Kinderstadt 2018 in Kürze:
Der Slogan 2018:
"Wir bauen unsere eigene Stadt, weil uns das große Freude macht.
Singen, Sägen, Bohren welch ein Hit,
da helfen alle Kinder mit"
erschallte täglich mehrmals über den Platz der Kinderstadt.
Nach dem gemeinsam zelebrierten Slogan war die Kinderstadt eröffnet.
Die Kinderstadt Fahne wurde noch mit bunten Handabdrücken versehen bevor sie über der Stadt flaggte.
Die Kids trafen sich jeden Morgen und am Nachmittag in der Jurte um den Tag abzusprechen und auszuwerten.
Vorher wurde der Tag spielerisch begonnen.
Heute Einteilung in die fünf Gruppen: Baumeister, PowerGirlies, Medienteam, Kunst & Kultur, Naturefriends.
Dann begann die Planungsphase in den einzelnen Teams. Dort wurde auch noch einmal über die Regeln der Kinderstadt geredet.
Diese wurden, wie die Belehrung von den Kindern unterschrieben. Mit einem Rundgang durch die Kinderstadt bekamen die Kinder der einzelnen Gruppen den ersten Überblick.
Wo liegt welches Material, wo sind die Werkzeuge, wo gibt es Essen und Getränke, wo sind die Baugrundstücke und Stationen ...
Die Kinder bekamen jeden Tag Fünf JT (Jurassic Taler),
davon wurde täglich einer als Steuer einbehalten und einen JT mussten die Kinderstadtbewohner*innen für das Essen bezahlen.
Außerdem gaben die Kinder ihre Stimmzettel zur Bürgermeisterwahl ab. Aus jeder Gruppe stellte sich ein*e Kandidat*in zur Wahl.
Hier die Kandidaten*innen: Yenna, Michel, Lara, Valentin und Yasaman.